Usedom von A bis Z

In Gefahrensituationen wähle bitte immer zuerst den Notruf der Polizei!

  • Polizei/Notruf: 110
  • Feuerwehr/Rettungsdienst: 112
  • Behördenruf: 115
  • Sperr-Notruf (EC-Karten, etc.): 116 116
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117

Badespaß an der Ostsee – was Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beachten sollten:

Es gehört zu den schönsten Erlebnissen eines Sommerurlaubs an der Ostseeküste, sich an heißen Tagen am Strand im Meer abzukühlen und den Badespaß in den Wellen Ostsee zu genießen. Leider ereignen sich jedes Jahr tödliche Badeunfälle, die für die ganze Familie tragisch sind. Wenn man jedoch einige Grundregeln beim Baden in der Ostsee und in unbekannten Gewässern beachtet, wird der Badeurlaub zu einem sicheren und unvergesslichen Erlebnis.

  • Gehen Sie nur ins Wasser, wenn es die Bedingungen erlauben.
  • Informieren Sie sich vorher, ob das Baden erlaubt ist oder ob ein Badeverbot besteht.
  • Gehen Sie nie ins Wasser, wenn Sie sich nicht wohl fühlen.
  • Baden Sie nie allein, sondern immer mit mehreren Personen zusammen.
  • Gehen Sie im Zweifelsfall nur bis zum Bauchnabel ins Wasser.
  • Schwimmen Sie nur entlang der Küste und nicht auf das offene Meer hinaus.
  • Springen Sie nur kopfüber ins Wasser, wo es tief genug ist.
  • Baden Sie niemals mit Alkohol oder euphorisierenden Substanzen im Blut.
  • Verlassen Sie das Wasser, wenn Sie zu frieren beginnen.
  • Fragen Sie im Zweifelsfall Einheimische oder Rettungsschwimmer, ob es etwas zu beachten gibt, bevor Sie ins Wasser gehen.
  • Achten Sie immer auf die Hinweisschilder am Strand, die über Wassertemperatur, Wassertiefe, Strömung und Windrichtung informieren.
  • Gehen Sie niemals zum Schwimmen bei Sturm oder starker Strömung in die Ostsee.
  • Achtung! Schwimmtiere, Schlauchboote und Luftmatratzen treiben schnell aufs offene Meer hinaus.
  • Wenn eine Rettungsaktion eingeleitet werden muss, kann dies für den Verursacher mit erheblichen Kosten verbunden sein.
  • Rufen Sie niemals aus Spaß um Hilfe und machen Sie keine Mutproben oder gefährliche Spiele im Wasser, wie z. B. tauchen, wer am längsten die Luft anhalten kann, wer am tiefsten tauchen kann, wer mit der Luftmatratze in den höchsten Wellen schwimmen kann usw.
  • Respektieren Sie das Meer und achten Sie stets auf Ihre Kinder, die im und am Wasser spielen.
  • Baden Sie im Zweifelsfall nur dort, wo eine Aufsicht durch Rettungsschwimmer gegeben ist.

In Notfällen wählen Sie die Nummer: 112

Sommersaison

  • 05:45 bis 06:00 Uhr
  • 07:45 bis 08:00 Uhr
  • 12:45 bis 13:00 Uhr
  • 17:45 bis 18:00 Uhr

Wintersaison

  • 05.45 bis 06.00 Uhr
  • 08.45 bis 09.00 Uhr
  • 12.45 bis 13.00 Uhr
  • 17.45 bis 18.00 Uhr

Sommersaison

  • 12.45 bis 13.00 Uhr
  • 16.45 bis 17.00 Uhr

Wintersaison

  • 12.45 bis 13.00 Uhr
  • 16.45 bis 17.00 Uhr (Bedarfsöffnung)

Die Kurabgabe ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der schönen Strände und Promenaden an der Ostseeküste, insbesondere auf der Insel Usedom. Mit einem Betrag von 1,00 € bis 3,00 € pro Tag trägt sie dazu bei, die Umgebung sauber und attraktiv zu halten. Außerdem ermöglicht die Kurabgabe kostenlose oder ermäßigte Freizeitangebote für die Gäste. Die genaue Höhe der Kurabgabe erfahren Sie direkt bei Ihrem Vermieter oder in den Tourist-Informationen auf Usedom. Es lohnt sich, über diese kleinen Kosten nachzudenken, um die Schönheit der Insel auch in Zukunft genießen zu können!

Die Insel Usedom und das angrenzende Festland bieten großen und kleinen Urlaubern eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Dazu gehören auch die zahlreichen Spielplätze, die überwiegend kostenlos genutzt werden können. Bei der Nutzung der öffentlichen Spielplätze sind folgende Verhaltensregeln zu beachten:

  • Die Anlage ist pfleglich zu behandeln.
  • Abfälle sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
  • Kinder sind ihrem Alter entsprechend zu beaufsichtigen.
  • Auf Mitbenutzer und Anwohner ist Rücksicht zu nehmen.
  • Das Tragen von Fahrradhelmen, Ketten und Schlüsselanhängern ist auf den Spielgeräten verboten.
  • Hunde gehören nicht auf den Spielplatz.
  • Die Benutzung der Spielgeräte erfolgt auf eigene Gefahr.

In Notfällen wählen Sie die Nummer: 112

Als Hundehalter haben Sie nicht nur die Pflicht, sich um Ihren Vierbeiner zu kümmern, sondern auch einige andere Pflichten, wenn Ihr bester Freund mit in den Urlaub kommt. Das fängt schon bei der Wahl des richtigen Urlaubsortes und einer geeigneten Unterkunft an. Die folgenden Tipps und Regeln sollten Sie beachten, wenn Sie mit Ihrem Vierbeiner auf Usedom Urlaub machen:

  • An vollen Stränden besteht grundsätzlich Leinenzwang.
  • Hundekot muss vom Hundehalter sofort beseitigt werden.
  • Hunde, die schlecht zu rufen sind, müssen an der Leine geführt werden.
  • An speziell gekennzeichneten Hundestränden ist der Leinenzwang aufgehoben.
  • Hunde müssen eine Kennzeichnung am Halsband tragen (Name des Hundes / Name, Anschrift und Telefonnummer des Hundehalters).
  • Bitte beachten Sie die Hinweisschilder an den Strandaufgängen!

In Notfällen wählen Sie die Nummer: 112